Freie Wählergemeinschaft Borstel-Hohenraden e.V.
Aktueller Bericht über die Finanzsituation der Gemeinde Borstel-Hohenraden!
Moin, Moin sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
hiermit erhalten Sie meinen letzten Überblick zur aktuellen Haushaltslage der Gemeinde.
Haushalt 2020
Der Haushalt 2020 ist auf Empfehlung des Finanzausschusses von der Gemeindevertretung am 17. Dezember 2019 genehmigt worden. Die Einzelheiten können Sie auf der Homepage des Amtes Pinnau einsehen.
Die wesentlichen Positionen im Haushalt 2020 und der kommenden Jahre (bis 2023) beziehen sich auf die 3 großen Projekte:
· Erschließung / Verkauf der Grundstücke Gewerbegebiet (B-Plan 11) an der A23,
· Realisierung des Schulanbaus,
· Neubau einer Einfeld-Sporthalle.
Die Kreisumlage in Höhe von EUR 1,1 Millionen (+3,9%) und die Amtsumlage in Höhe von TEUR 693,6 (+101,7%!) belasten den Haushalt der Gemeinde erheblich.
Im Ergebnis schließt der Haushalt zwar mit einem Überschuss von TEUR 1.646,4 ab, bedarf aber gleichwohl der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht, da im Haushaltjahr 2021 Kreditaufnahmen vorgesehen sind.
Auswirkungen auf die künftigen Haushaltsjahre
Durch den Verkauf der Grundstücke des Gewerbegebietes an der A23 wird es endlich möglich sein, den laufenden Kassenkredit der Gemeinde in Höhe von EUR 6 Mio. (Soll) auszugleichen. Ferner werden durch die Ansiedelung der Unternehmen mittel- bis langfristig spürbare Verbesserungen bei der Gewerbesteuer und der allgemeinen Ertragssituation in den folgenden Jahren erwartet. Das Ziel ist weiterhin ein ausgeglichener Haushalt!
Die Verschuldung der Gemeinde beträgt per 31.12.2019 - EUR 518,22 je Einwohner und gem. Planung für das nächste Haushaltsjahr per 31.12.2020 – EUR 488,59 je Einwohner.
Andererseits werden die Projekte zur Realisierung der neuen Dorfmitte den künftigen Haushalt, trotz der Fördermittel des Bundes, des Landes und der Aktiv-Region, entsprechend belasten und weitere Kreditaufnahmen erfordern.
Verantwortung der Gemeindevertretung in den nächsten Jahren
Die Gemeindevertretung ist in den nächsten Jahren - fraktionsübergreifend - bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen aus dem Dorfentwicklungskonzept intensiv gefordert, um die neue Dorfmitte im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln. Dabei ist zu beachten, dass die Realisierung etwaiger Projekte und neue Investitionen im Einklang mit einem ausgeglichenen Haushalt stehen, da die Genehmigung der Kommunalaufsicht nicht selbstverständlich ist. Das Wohl der Gemeinde, sowie seiner Bewohnerinnen und Bewohner, muss für die jetzige und künftige Gemeindevertretung weiterhin das oberste Ziel bleiben!
Abschied GV Martin Sahling
Auf der Sitzung des Finanzausschuss am 19.11.2019 habe ich bekannt gegeben, dass ich mein Mandat aus beruflichen und privaten Gründen zum 31.12.2019 niederlegen werde.
Ich danke Ihnen recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten knapp 12 Jahren, davon 6 1/2 Jahre als Vorsitzender des Finanzausschusses. Auf Wiedersehen!
Ich wünsche allen Mitgliedern der Gemeindevertretung für die Zukunft viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben und Entscheidungen für unsere Gemeinde Borstel-Hohenraden!
Herzliche Grüße, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr wünscht
Ihr GV Martin Sahling